E-Rechnung erfolgreich umsetzen - Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen
(c) Mikhail Nilov (Pexels)
Seit 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2027/2028 auch versenden. Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie Sie die E-Rechnungspflicht erfolgreich umsetzen - abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation. Sie lernen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern entwickeln eine konkrete Strategie für Ihr Unternehmen.
Termin 1: Grundlagen und strategische Entscheidung
Rechtslage und Pflichtangaben
E-Rechnungspflicht: Was gilt ab wann für wen?
Kleinbetragsregelung (250€-Grenze) und Ausnahmen
Pflichtangaben einer E-Rechnung vs. herkömmliche Rechnung
Empfangspflicht seit 2025: Die unterschätzte Herausforderung
Vorteile realistisch bewerten
Echte Vorteile der E-Rechnung (Effizienz, Kosten, Liquidität)
Wann wird die E-Rechnung zur Erleichterung?
Wann bedeutet sie zunächst Mehraufwand? (ggf. zusätzliche Tools und Arbeitszeit für Empfang und Erstellung von E-Rechnung, Archivierung)