E-Rechnung erfolgreich umsetzen - Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen

(c) Mikhail Nilov (Pexels)

Seit 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2027/2028 auch versenden. Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie Sie die E-Rechnungspflicht erfolgreich umsetzen - abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation. Sie lernen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern entwickeln eine konkrete Strategie für Ihr Unternehmen.

Termin 1: Grundlagen und strategische Entscheidung

Rechtslage und Pflichtangaben
  • E-Rechnungspflicht: Was gilt ab wann für wen?
  • Kleinbetragsregelung (250€-Grenze) und Ausnahmen
  • Pflichtangaben einer E-Rechnung vs. herkömmliche Rechnung
  • Empfangspflicht seit 2025: Die unterschätzte Herausforderung
Vorteile realistisch bewerten
  • Echte Vorteile der E-Rechnung (Effizienz, Kosten, Liquidität)
  • Wann wird die E-Rechnung zur Erleichterung?
  • Wann bedeutet sie zunächst Mehraufwand? (ggf. zusätzliche Tools und Arbeitszeit für Empfang und Erstellung von E-Rechnung, Archivierung)
Software und Tools nach Bedarf
  • Variante A: Bestehende Buchhaltung beibehalten (Online-Konverter + DMS)
  • Variante B: Systemwechsel (All-in-One-Lösungen wie sevDesk, Lexware Office)
  • Variante C: Neubeginn (Moderne integrierte Systeme)
  • Live-Demonstration verschiedener Tools
Hausaufgabe: Testaccounts entsprechend der gewählten Variante einrichten.


Termin 2: Praktische Umsetzung

E-Rechnungen erstellen und versenden
  • Gemeinsame Live-Übung: E-Rechnung erstellen
    • Variante A: PDF Online-Konverter E-Rechnung
    • Variante B/C: Direkt in der Software
  • Versandwege: E-Mail, Plattformen, PEPPOL
E-Rechnungen empfangen und verarbeiten
  • Die unterschätzte Herausforderung: Empfang ist komplexer als Versand
  • XML-Dateien sichtbar machen (ELSTER-Viewer vs. integrierte Tools)
  • Integration in bestehende Buchhaltung:
    • Workflow bei hybriden Setups
    • Datenextraktion und -übertragung
    • Automatisierungsmöglichkeiten
  • Praxisübung: Mit Beispiel-E-Rechnung arbeiten
  • Fehlerbehebung häufiger Empfangsprobleme
GoBD-konforme Archivierung
  • Archivierungspflichten: Was muss wie lange aufbewahrt werden?
  • Setup-spezifische Archivierung:
    • All-in-One: Automatische Archivierung
    • Hybrid: DMS-Integration und Verfahrensdokumentation
  • Empfehlung einfacher DMS-Lösungen (ecoDMS, bitfarm-Archiv)
  • Praxisübung: Entwicklung eines gemeinsamen Archivierungs-Workflows


Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse Computer/Internet und über die eigenen bestehende Rechnungserstellung
  • Stabile Internetverbindung
  • Computer/Notebook, an dem sich ggf. Programme installieren lassen (für Software-Tests)
  • Idealerweise zweiter Bildschirm oder Tablet
  • Mikrofon und Kamera für Interaktion


2 Abende, 14.01.2026, 21.01.2026
Mittwoch, wöchentlich, 18:00 - 20:00 Uhr
2 Termin(e)
Mi 14.01.2026 18:00 - 20:00 UhrOnline
Mi 21.01.2026 18:00 - 20:00 UhrOnline
Tatyana Sarasa
52057WEB
Gebühr: 45,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)