In Kooperation mit dem DVS-Landesverband Baden-Württemberg
Ethik und Verantwortung in chemischer Analytik im Strafverfahren: Ein praxisnaher Einblick für Schöffinnen und Schöffen
Justiz Recht Gericht(c)piqsels.com-id-zbcfy
Online-Fortbildung für das Schöffenamt
Fortbildung für das Schöffenamt Schöffinnen und Schöffen sind bundesweit für die Amtsperiode 2024-28 im Einsatz, in Baden-Württemberg sind es ca. 7000 ehrenamtlich Tätige. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Referent: Dr. Tillmann Viefhaus, Projektleiter ViefhausAnalytik
Chemische Analytik ist fester Bestandteil vieler Strafverfahren - dort, wo Spuren, Substanzen oder Stoffzusammensetzungen eine Rolle spielen. Damit Schöffen verstehen, wann und warum solche Analysen im Gerichtssaal auftauchen, braucht es einen kurzen Überblick über die gerichtliche Zuständigkeit und die Bedeutung der Analytik im Verfahren. Als promovierter Chemiker und vereidigter Schöffe vermittelt Dr. Viefhaus praxisnah, wie ethische Grundsätze im beruflichen Alltag gelebt werden können. Mit spannenden Fallbeispielen aus Praxis und Justiz lernen Teilnehmer die Verbindung zwischen Gesetz und Tätigkeit eines Analytikers zu sehen. So etwa bei der Vorstellung von Kriminalfällen in denen chemische Analytik zur Klärung verholfen hat und bei Fallbeschreibungen von Gutachtenfälschungen.