Wenn Alter und Krankheit uns ethisch herausfordern

In Kooperation mit dem Klinikum Freudenstadt
Wenn Alter und Krankheit Menschen an ihre Grenzen bringen, sind gemeinsame Fürsorge und Verantwortung von großer Bedeutung. Dr. Rademacher beleuchtet in seinem Vortrag, welche ethischen Fragestellungen sich insbesondere am Lebensende ergeben und wie Angehörige mit schwierigen Entscheidungen umgehen können – etwa wenn ein Patient nicht mehr selbst über medizinische Maßnahmen entscheiden kann.
Anhand von Beispielen wie der Frage nach weiteren Operationen, künstlicher Ernährung oder der Anwendung einer Patientenverfügung zeigt Dr. Rademacher auf, wie medizinische, juristische und ethische Aspekte in Einklang gebracht werden können. Dabei erläutert er auch, wie Ethikberatung – sei es in der Klinik, im Pflegeheim oder im häuslichen Umfeld – Angehörige und Behandelnde bei komplexen Entscheidungen unterstützen kann.


1 Abend, 03.11.2026
Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 03.11.2026 19:00 - 20:30 Uhr Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 100, 72250 Freudenstadt, Cafeteria, (AO.1) Ebene 0
Dr. med. Klaus Rademacher
30022FD_V
Gebührenfrei

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Leiter des geriatrischen Schwerpunkts am Krankenhaus Freudenstadt Dr. med. Klaus Rademacher
    Oberarzt, Leitung Geriatrischer Schwerpunkt und Ethikberatung

    1. Mein Wille geschehe: Aktuelle Aspekte zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Ehegattenvertretung30007FD_V
      In Kooperation mit dem Klinikum Freudenstadt, der Betreuungsbehörde Freudenstadt und des DRK-Betreuungsverein Freudenstadt;
      15.04.26 (1-mal) 19:00 - 20:30 Uhr
      Freudenstadt
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen