Heterogenität, Binnendifferenzierung und Sozialformen im Unterricht

Das Bild zeigt die Referentin Ursula Becky, die bei uns einen Workshop zum Thema Binnendifferenzierung im Sprachunterricht hält
c) Ursula Becky
Fortbildung für Deutsch-Sprachkursleitende der Volkshochschulen
Heterogenität in Integrations- und Sprachkursen sind Kursleiteralltag und Binnendifferenzierung scheint das Zauberwort zur Lösung aller Probleme.
 
In Bezug auf Unterschiedlichkeit von Kursteilnehmenden gibt es weit mehr als „schnell“ und „langsam“. Es werden Verschiedenartigkeiten vorgestellt, die oftmals erst auf den zweiten Blick auffallen und auf die wir als Kursleiter*innen – im besten Fall – eine methodische Antwort geben können. Die üblicherweise als anstrengend empfundene Heterogenität im Kursraum soll auf möglichen Mehrgewinn hin analysiert werden. Gleichzeitig werden auch Grenzen der Binnendifferenzierung angesprochen.
 
In dem Workshop schauen wir gemeinsam, was sich hinter diesem Wort tatsächlich verbirgt und wie so etwas real gestaltet werden kann. Ganz eng damit verknüpft ist die Frage nach den Lernarrangements: Wie und mit wem sollen die Teilnehmer am besten lernen, damit ein maximaler Lernoutput erreicht wird? Verschiedene Sozialformen und ihre Bedeutsamkeit für ein handlungsorientiertes Lernen werden vorgestellt. Ebenfalls gibt es in diesem Workshop die Gelegenheit, über die Qualität von Arbeitsanweisungen im DaZ-Unterricht zu reflektieren und „unter Echtbedingungen“ auszuprobieren.
 
Mehr zur Referentin: www.ursulabecky.de.
Anmeldeschluss: 11.02.2026

1 Tag, 14.02.2026
Samstag, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
Sa 14.02.2026 10:00 - 17:00 Uhr Kreishaus, Landhausstraße 4, 72250 Freudenstadt, Raum: R 4, E 1
Ursula Becky
49510FD
Gebühr: 85,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Anmeldeschluss: 11.02.2026

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)